Hauptinhalt

Innovation, Technologie, Netzwerke

Aktuelles

Logo #ZUKUNFTblog © SMWA

Wandel benötigt Ideen. Aus Ideen entstehen Innovationen. Der Freistaat Sachsen unterstützt Transformationsprozesse und fördert innovative sächsische Unternehmen. Dazu gehören Förderprogramme, Veranstaltungsformate, Preisverleihungen und Beratung. Im #ZUKUNFTblog berichten Kolleginnen und Kollegen des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz über Neuigkeiten rund um Innovationen und Zukunftsthemen.

Innovationsstrategie

Zukunftsfelder aus der Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen: Umwelt, Digitalisierung, Energie, Mobilität, Rohstoffe, Gesundheit © SMWA

Innovieren bedeutet in Zukunft investieren. Die Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen ist eine Landesstrategie und Masterplan für die sächsische Innovationspolitik, mit dem Ziel eines ökologisch nachhaltigen und sozial integrativen Wirtschaftswachstums.

Die Innovationsstrategie definiert die Zukunftsfelder Digitales, Rohstoffe, Energie, Gesundheit, Mobilität und Umwelt – mit neuen Geschäftschancen und hohen Wachstumsprognosen auf globalen Märkten.

Europa fördert Sachsen

Innovationsplattform futureSAX

Logo futureSAX © futureSAX

futureSAX ist die zentrale Anlaufstelle im sächsischen Innovationsökosystem mit dem Ziel, die Innovationsakteure und das starke Gründungs- und Transfergeschehen in Sachsen sichtbar zu machen. Durch vielfältige Maßnahmen sensibilisiert futureSAX und setzt Impulse für Innovation und Unternehmertum, vernetzt branchenübergreifend Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Wissens-, Technologie- und Kapitaltransfer und erhöht so die Effektivität von Innovationsprozessen.

Wettbewerbe und Preise

Sächsischer Gründerpreis

Teilnehmende an der Preisverleihung des Sächsischen Gründerpreises

© mio motion GmbH

Sächsischer Innovationspreis

Teilnehmende an der Preisverleihung des Sächsischen Innovationspreises

© mio motion GmbH

Sächsischer Transferpreis

Teilnehmende an der Preisverleihung des Sächsischen Transferpreises

© mio motion GmbH

Netzwerke und Cluster

Wo Unternehmen in räumlicher Nähe zueinander um die besten Lösungen wetteifern und gemeinsam mit Forschern aus Industrie und Wissenschaft neue Ideen entwickeln, entsteht eine kreative Dynamik, die einen Mehrwert für die ganze Region hat. Clusterinitiativen mit eigenem Netzwerkmanagement sind dabei wichtige Katalysatoren. Flexible Kooperationsstrukturen bieten besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen die Chance, im aktuellen Umbruch vieler Branchen mit innovativen Lösungen neue Marktanteile zu gewinnen. Der Freistaat Sachsen unterstützt die maßgeblich von den Unternehmen getragenen sächsischen Kooperationsnetzwerke und Innovationscluster mit Zuschüssen. Ziel ist, Ideen über Branchengrenzen hinweg vielfach und schnell in neue Produkte und damit in Einkommen und Erträge in Sachsen zu verwandeln.

Technologieförderung

Technologische Entwicklungen und Innovationen haben wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Regionen. Dadurch lassen sich ökonomische und ökologische Herausforderungen meistern und wirtschaftliche Erfolge sichern. Der Freistaat Sachsen unterstützt sächsische Unternehmen mit technologie- und branchenoffenen Förderungen bei der Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, dem Transfer innovativer Technologien in sächsische Unternehmen oder bei ersten Innovationsaktivitäten. Ziel der Förderung ist die Erhöhung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft. 

Übersicht Förderungen

Bezeichnung Inhalte und Ziele Weitere Informationen
EFRE/JTF-Technologieförderung 2021–2027
FuE-Projektförderung Unterstützung sächsischer Unternehmen bei Projekten zur Forschung und Entwicklung (FuE) neuer Produkte und Verfahren sowie bei FuE an Pilotlinien. Sächsische Aufbaubank – FuE-Projektförderung
Technologietransferförderung Unterstützung sächsischer KMU beim Erwerb von technologischem Know-how zur Produkt- und Verfahrensentwicklung oder -verbesserung. Sächsische Aufbaubank – Technologietransferförderung
InnoPrämie Unterstützung sächsischer KMU, einschließlich Handwerksbetrieben, bei der Inanspruchnahme externer FuE-Dienstleistungen zur Produkt- und Verfahrensentwicklung oder -verbesserung. Sächsische Aufbaubank – InnoPrämie
Validierungsförderung Unterstützung sächsischer Forschungseinrichtungen bei der Prüfung und der Bewertung des Innovationspotenzials sowie der Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen. Sächsische Aufbaubank – Validierungsförderung
MINT-Fachkräfteprogramm ESF Plus 2021–2027
Innovationspersonal Unterstützung bei der Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte zur Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen. Sächsische Aufbaubank – Innovationspersonal
»InnoTeams« Förderung der Zusammenarbeit zwischen sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur gemeinsamen Entwicklung von Produkten oder Verfahren. Sächsische Aufbaubank – InnoTeam
Landes-Technologieförderung
Technologiepolitisch bedeutsame Veranstaltungen Förderung von Veranstaltungen zum Austausch über wissenschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kapitalgebern. Sächsische Aufbaubank – Innovationsveranstaltungen
Innovationsunterstützende Maßnahmen Förderung von Maßnahmen wie Kommunikationsplattformen, Wettbewerbe und innovationsunterstützende Dienstleistungen für KMU. Sächsische Aufbaubank – Innovationsunterstützende Maßnahmen
Horizon-Prämie Unterstützung sächsischer Unternehmen bei der Beteiligung am Horizont Europa Programm durch Förderung externer Dienstleistungen für die Antragstellung.

Sächsische Aufbaubank – Horizon-Prämie
Horizont Europa Webseite des Bundes

Patente

Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs sind zur Wahrung von geistigem Eigentum und als gewerblicher Schutz bei der wirtschaftlichen Verwertung von innovativen Technologien und Erfindungen von großer Bedeutung. Beratung und Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Unternehmen und Interessierte bei den sächsischen Patentinformationszentren (PIZ) und dem Deutschen Patent- und Markenamt:

Fragen?

Ihre Ansprechpartner

 

Innovationsstrategie

Dr. Monika Meschede-von Bülow

Telefon: +49 351 564-83800

E-Mail: innovationsstrategie@smwa.sachsen.de

Technologieförderung

Heike Hempel

Telefon: +49 351 564-83700

E-Mail: Heike.Hempel@smwa.sachsen.de

Netzwerke und Cluster

Stephan Stein

Telefon: +49 351 564-83300

E-Mail: Stephan.Stein@smwa.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang