Hauptinhalt

Kultur- und Kreativwirtschaft

Zahlen Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen
Datenbasis bildet die amtliche Statistik mit Stand bis 2023.   © Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht für Sachsen 2024

Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat für den Freistaat Sachsen und seine Zukunftsgestaltung eine große Bedeutung. Die Branche unterteilt sich in folgende Teilmärkte:

Architekturmarkt • Buchmarkt • Markt für darstellende Künste • Designwirtschaft • Filmwirtschaft • Kunsthandwerk • Kunstmarkt • Musikwirtschaft • Pressemarkt • Rundfunkmarkt • Software-/Games-Industrie • Werbemarkt

Die Teilmärkte leisten wesentliche Beiträge zur Wertschöpfung und Beschäftigung in Sachsen. Sie geben zudem Impulse hinsichtlich Innovation, Image und Identität sowie Kultur und Gesellschaft. Sachsen nutzt die Kompetenz und Innovationskraft der Branche, um die wirtschaftliche Transformation und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Ziel der sächsischen Wirtschaftspolitik ist es, die Kultur- und Kreativbranche in verschiedener Form zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Dazu gehören unter anderem die Aktivitäten des Sächsischen Zentrums der Kultur- und Kreativwirtschaft, KREATIVES SACHSEN, Wettbewerbe und Förderungen.

Angebote für Kultur- und Kreativschaffende

Logo KREATIVES SACHSEN

KREATIVES SACHSEN ist das sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft. Es unterstützt aus der Branche für die Branche. Das ist deutschlandweit einmalig. Das Zentrum bietet Kultur- und Kreativschaffenden individuelle Beratung, Workshops zur unternehmerischen Qualifizierung, Netzwerkaktivitäten und Wissenstransfer aus dem Projekt heraus. Die Arbeit von KREATIVES SACHSEN wird vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. mit seinen regionalen Mitgliedsverbänden getragen und vom sächsischen Wirtschaftsministerium gefördert.

Logo der Sächsischen Aufbaubank.

Die Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen erstrecken sich von Instrumenten auf kommunaler Ebene über die Landes- und Bundesebene bis hin zu Programmen der EU. Fördergegenstände über die Sächsische Aufbaubank (SAB) sind unter anderem Existenzgründung, KMU-Förderung, Wettbewerbsfähigkeit, Markterschließung, Wachstum und Erweiterung, Forschung und Innovation, Internationalisierung, Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität sowie Aus- und Weiterbildung.

Sächsischer Staatspreis für Design, Bühne frei für deine Ideen.

Der Sächsische Staatspreis für Design wird seit 1992 vom sächsischen Wirtschaftsministerium verliehen. Alle zwei Jahre ausgelobt, macht der Wettbewerb die Relevanz von Design zur Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar. Er würdigt Designleistungen aus Sachsen mit dem Design Mission Award und Designideen zur verantwortungsvollen Gestaltung unserer Zukunft mit dem Design Vision Award. 

Wettbewerb Popmusik Sachsen

Der Wettbewerb Popularmusik in Sachsen würdigt innovative und kollaborative Projekte der sächsischen Musikwirtschaft. Ziel ist, die Popularmusik in Sachsen zu stärken. Seit 2021 von KREATIVES SACHSEN ausgelobt, richtet er sich an Musikschaffende, Labels, Bookingagenturen, Musikverlage, Managements, Clubs oder Livemusikspielstätten. Die Preisgelder werden vom SMWA bereitgestellt.

Logo Sächsischer Verlagspreis 2024

Der Sächsische Verlagspreis würdigt seit 2018 herausragende Leistungen unabhängiger Verlage aus Sachsen, um den Verlags- und Buchstandort Sachsen zu stärken und den Branchendialog weiter voranzutreiben.

Der Preis wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus verliehen. Die Preisgelder werden durch das SMWA und die Sächsische Staatskanzlei bereitgestellt.

Publikationen

Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen

Dr. Angelika J. Odziemczyk

Telefon: +49 351 564-83411

E-Mail: Angelika.Odziemczyk@smwa.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang